1987-1994 | Studium der Physik an der Universität Hannover |
1994-1998 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Festkörperphysik der Universität Hannover |
1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt |
Seit 2000 | Selbstständigkeit im Rahmen der vemion – Matthias Winter und Dr. Heidrun Bethge GbR, einer Agentur mit den Schwerpunkten IT-Schulung, Internet, Design und Datenbanken |
2002-2015 | Lehrbeauftragte der FHDW Hannover |
2005-2006 | Professorin für Physik und Technische Mechanik an der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) Hannover |
2015 | Lehrbeauftragte an der Uni Bremen |
Seit 2015 | Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Leibniz-FH Hannover |
Prof. Dr. Heidrun Bethge
Studiengangsverantwortung Wirtschaftsinformatik
- Mitglied des Senats
- Gleichstellungsbeauftragte
- Akquisition von Unternehmen und Dozenten
- Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung in den Studiengremien der Leibniz FH
Lehrveranstaltung für das Institut für Atom- und Molekülphysik, Universität Hannover
- Physik für Chemiker, Durchführung und Planung des Übungsbetriebs
Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) Hannover und Celle (2002-2015)
- Datenbanksysteme 1 bis 4 (Relationale Datenbanksysteme: Information Retrieval, Database Programming, Transaction Processing, Data Warehousing)
- Betriebliche Informationssysteme
- Physik 1 bis 3
- Technische Mechanik 1 bis 2
- Mathematik
- Werkstoffkunde
Firmenschulungen im Rahmen der vemion – Matthias Winter und Dr. Heidrun Bethge GbR (seit 2000)
- Datenbanken, SQL, Entwurf von Datenbanksystemen
- Oracle Administration, Tuning
- SAP Business Warehouse, Data Mining
- MySQL, XML, PHP, JavaScript
- Microsoft Office + Access Grundlagen, Aufbau, VBA-Programmierung
- Microsoft Visual Basic .NET
- Microsoft Visual FoxPro
Lehrveranstaltungen an der Uni Bremen (2015)
- Einführung in die Informatik
- Einführung in Java
Lehrveranstaltungen an der Leibniz Fachhochschule (seit 2015)
- Einführung in die Informatik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Modellierung von Systemen und Prozessen
- Business Intelligence
- Mathematik
- Statistik
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Datenmanagement
- SQL
- Transaktionen und Datensicherheit
- Elektrotechnik
- Digitaltechnik
- Messtechnik
- Wissenschafts- und Systemtheorie
- Wissenschaftliches Arbeiten
H. J. Elmers, J. Hauschild, H. Höche, U. Gradmann, H. Bethge, D. Heuer, U. Köhler, „Submonolayer magnetism of Fe(110) on W(110): Finite width scaling of stripes and percolation between islands“, Phys. Rev. Lett. 73, 6 (1994) 898
H. Bethge, D. Heuer, Ch. Jensen, K. Reshöft, U. Köhler, „Misfit-related effects in the epitaxial growth of iron on W(110)“, Surf. Sci. 331 (1995) 878
U. Köhler, L. Andersohn, H. Bethge, „The influence of Hydrogen on CVD-growth on Si(111) surfaces“, phys. stat. sol. (a) 159 (1997) 39
M. L. Larsson, H. Bethge, U. Köhler, S. Menke, M. Henzler, „Random-walk mechanism for step retraction on hydrogen-etched Si(111)“, Phys. Rev. B 56,3 (1997) 1021
A. A. Saranin, V. G. Lifshits, K. V. Ignatovich, H. Bethge, R. Kayser, H. Goldbach, A. Klust, J. Wollschläger, M. Henzler, „Restructuring process of the Si(111) surface upon Ca deposition“, Surf. Sci. 448 (2000) 87-92
H. Bethge, „Wasserstoffätzen und Erzeugung von Silberquantendrähten auf Silizium“, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 9 Elektronik, Nr. 287
Deutsches Patent Nr. 199 06 960.3-52
H. Bethge, U. Köhler „Verfahren zur Erzeugung von metallenen Strukturen im Nanometer-Bereich (nm-Bereich) auf leitenden Oberflächen“