1976-1979 |
Berufsausbildung zum Industriemechaniker in Bad Salzdetfurth |
1980-1981 |
Berufstätigkeit als Feinmechaniker in Wetzlar |
1981-1983 |
Besuch des Hessenkollegs in Wetzlar |
1983-1985 |
Berufstätigkeit in einer Siebdruckerei in Gießen |
1985-1991 |
Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps – Universität in Marburg und an der Universität Hannover |
1991 |
Erstes juristisches Staatsexamen |
1992-1995 |
Juristischer Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Celle |
1995 |
Zweites juristisches Staatsexamen |
1995-2002 |
Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover, Lehrgebiet für Zivil- und Arbeitsrecht, Prof. Dr. E. Dorndorf |
1997-2002 |
Anfertigung einer Dissertation zum Thema „Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen individualarbeitsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Problematik“ |
2000 |
Promotion zum Dr. jur. mit dem Prädikat „magna cum laude“ |
2002-2010 |
Partner in der Rechtsanwaltssozietät Dr. Prinz & Mielke, Hannover |
Seit 04/2011 |
Hauptberuflicher Dozent an der Leibniz-Akademie Hannover |
Prof. Dr. Ingolf Prinz
- Vorsitzender der Prüfungsausschüsse
- Datenschutzbeauftragter
- Mitglied des Senats
- Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung in den Studiengremien der Leibniz FH
- Bürgerliches Recht (allgemeiner Teil des BGB, allgemeiner Teil des Schuldrechts, besonderer Teil des Schuldrechts, Mobiliarsachenrecht, Kreditsicherungsrecht), Leibniz-Akademie Hannover, VWA und BA, (seit 1998), Niedersächsische Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (2003 – 2005)
- Examinatorium im Schadensersatzrecht, Universität Hannover (2000 – 2002)
- Arbeitsrecht, Universität Hildesheim (2001 – 2009)
- Individualarbeitsrecht, Universität Hannover (2002), Universität Hildesheim (seit 2010)
- Recht der privatrechtlichen Organisationen, Universität Hildesheim (2003)
- Sozialverwaltungsrecht, Universität Hildesheim (2003 und 2005), Niedersächsische Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (2003 – 2005)
- Arbeits- und Sozialrecht, Leibniz-Akademie Hannover, BA (seit 2004)
- Handels- und Gesellschaftsrecht, Leibniz-Akademie Hannover, BA (seit 2004)
- Konfliktbewältigung im betrieblichen Arbeitsumfeld, Universität Hildesheim (2010)
- Kollektives Arbeitsrecht, Universität Hildesheim (seit 2010)
Mitarbeit am Heidelberger Kommentar zum Kündigungsschutzrecht, 1. – 4. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg, 1997 – 2001
Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen, Individualarbeitsrechtliche und Betriebsverfassungsrechtliche Problematik, Diss. jur., Hannover 2001
„Musikkonserven mit Paragrafensauce“, zum privaten Kopieren kopiergeschützter Tonträger, c´t 7 / 2003
„Jugendschutznovelle mit skurrilen Nebenwirkungen“, zur veränderten Rechtslage in puncto Computerspiele und Internet, c´t 8 / 2003
„Perdu – Insolvenzrisiko bei Vorkasseeinkauf“, zum Ablauf des Insolvenzverfahrens nach der Insolvenzordnung, c´t 21 / 2004
„Lockvogelkäfig – Lockvogelangebote als Wettbewerbsverstöße“, zur Novelle des UWG vom 08.07.2004, c´t 23 / 2005
„Abschiebestopp“ – zur Frage der rechtlichen Qualifizierung von Leistungen im Rahmen der Herstellergarantie als kaufrechtliche Nacherfüllungsversuche, c´t 9/2006
„Rücktritt mit Überraschungseffekt“ – zum rechtlichen Verhältnis zwischen Kaufvertrag und Mobilfunkvertrag beim Kauf eines verbilligten Mobiltelefons, c´t 20/07
„Hin und zurück gratis“ – Zur Erstattungspflicht für Hinsendekosten bei Widerruf nach fernabsatzrechtlichen Vorschriften, c´t 26/07
„Mein Bild gehört dir?“ – Urheber- und Persönlichkeitsrechte von Fotografen und Abgebildeten, c´t 02/2008
„Nachschlag“ – Verlängerung der Gewährleistungsfrist bei Nacherfüllung des Kaufvertrages, c´t 03,2008
„Bumerang“ – Schulrechtliche Konsequenzen bei Lehrerbeleidigung im Internet, c´t 04/2008
„Überwachungsgefühle“ – Zur Abgrenzung des Umfangs der Privatsphäre gegenüber dem Recht auf Videoüberwachung zu Sicherung von Grundstücken im Nachbarschaftsverhältnis, c´t 20/2009
„Gutes vom Schwager“ – Zur Haftung aus vorvertraglichem Schuldverhältnis bei „ins Blaue hinein“ erteilten Produktanpreisungen, c´t 21/2009
Standartsoftware, Nutzerrechte und -ansprüche, c´t 24/2009
„Der Mensch geht – das Bild bleibt“ – Zum Recht des Arbeitnehmers am eigenen Bild bei Verwendung seines Bildes auf der Webseite des Arbeitgebers, c´t 26/2009
„Kein Wächteramt“ – Zur Prüfungspflicht der DENIC bei Domainanmeldungen, c´t 03/2010
„Schnäppchenspekulation“ – Zur Rechtswirksamkeit von Verträgen im E-Commerce bei fehlerhafter Preisangabe, c´t 08/2010