seit 04/2020 | Studiengangsverantwortung der Studiengänge an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie |
seit 2019 | Gutachterin bei der fibaa, Bonn, im Rahmen von System- und Studiengangsakkreditierunge |
seit 2017 | Gutachterin beim Wissenschaftsrat im Rahmen von Konzeptprüfungen |
03/2014 – 05/2018 | Vizepräsidentin Lehre und Forschung an der Leibniz-FH |
seit 2013 | Studiengangsverantwortung Master-Studiengang „Integrierte Unternehmensführung (digital/nachhaltig) |
seit 2013 | Gutachterin bei der ZEvA, Hannover, im Rahmen von System- und Studiengangsakkreditierungen |
Seit 2011 | Förderprofessorin MTP Hannover |
2011 – 2018 | Studiengangsverantwortung für die Bachelor-Studiengänge Business Administration – dual |
2011 – 2016 | Studiengangsverantwortung für die Bachelor-Studiengänge Business Administration – berufsbegleitend – Vollzeit |
seit 07/2011 | Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing und empirische Sozialforschung |
07/2009 | Hauptamtlich Lehrende an der Leibniz-Akademie für das Lehrgebiet Allgemeine BWL, insbesondere Marketing und empirische Sozialforschung |
2003 – 2009 | Dozentin für das Fach „Industriebetriebslehre“ und „Marktforschung“ an der Leibniz-Akademie, Hannover |
1998 – 2007 | Mitglied des Leitungs- und Dozententeams beim Pastoralkolleg „Spirituelles Gemeindemanagement“ des Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen |
1996 – 1998 | Nebenamtliche Dozentin für Marktforschung, Messemarketing und Internationales Marketing bei der Fulde Personalberatung, Düsseldorf |
1994 – 2003 | Nebenamtliche Dozentin für das Wahlfach Marketing an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Betriebswirt (VWA) |
1997 – 2009 | Freiberufliche Tätigkeit als Projektleiterin für Business Development im Dienstleistungs- und im Non-Profit-Bereich (Kultur- und Kirchenmanagement) |
1998 | Dissertationsschrift „Krisen in Geschäftsbeziehungen“ und dem Disputationsvortrag „Marketing-Mix für Kirchen – Zulässigkeit und Grundlagen ihrer Ausgestaltung“ |
1991 – 1998 | Gesellschafterin des Instituts für industrielle Markt- und Werbeforschung (iMW), Hamburg; dort nebenberuflich Tätigkeit als Beraterin und Projektleiterin |
1991 – 1996 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing (Prof. Dr. Bernd Günter) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
1987 – 1992 | Mitglied der Redaktion der Fachzeitschrift MARKETING JOURNAL |
1987 – 1991 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Touristikmanagement der Universität Lüneburg (Prof. Dr. K.- H. Wöhler) |
1984 – 1987 | Ausbildung zur Werbekauffrau, Gemeinschaftsausbildung der Firmen MARKETING JOURNAL und Btx-Partner, Hamburg |
Prof. Dr. Kristin Butzer-Strothmann
Studiengangsverantwortung Integrierte Unternehmensführung (Master)
- Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Durchführung von Forschungs- und Studierendenprojekten
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung in den Studiengremien der Leibniz FH
Leibniz-Akademie e.V. (Berufsakademie & Leibniz Fachhochschule)
- Vorlesung Wissenschaftliches Arbeiten, Bachelor Studiengang Business Administration + Wirtschaftsinformatik, 1. Semester
- Vorlesung Absatz, Bachelor Studiengang Business Administration + Wirtschaftsinformatik, 1. Semester
- Vorlesung Marketing Management, Bachelor Studiengang Business Administration + Wirtschaftsinformatik, 3. Semester
- Vorlesung Strategische Analyse und Planung, Bachelor Studiengang Business Administration+ Wirtschafts-informatik, 5. Semester
- Seminar Marktforschung, Bachelor Studiengang Business Administration + Wirtschaftsinformatik, 6. Semester
- Seminar Managementansätze im Tourismus, Bachelor Studiengang Business Administration, 4. Semester
- Vorlesung Marktforschung im Tourismus, Bachelor Studiengang Business Administration, 5. Semester
- Vorlesung Destinationen- und Reiseveranstalter-Management, Bachelor Studiengang Business Administration, 6. Semester
- Vorlesung Channel Management, Bachelor Studiengang Business Administration, 5. Semester
- Projektmanagement, Bachelor Studiengang Business Administration (dual)
- Projektmanagement, Master Studiengang Integrierte Unternehmensführung
- Veranstaltung Kundenintegration, Master Studiengang Integrierte Unternehmensführung
- Veranstaltung Zukunftsorientierte Unternehmensführung, Bachelor Studiengang Business Administration (berufsbegleitend)
- Betreuung Praxisreflexion I: Betriebliche Einordnung
- Betreuung Praxisreflexion II: Branche
- Betreuung Praxisreflexion IV: Management
- Betreuung Praxisreflexion V: Betriebliche Anwendungsfelder
- Betreuung Projektarbeit II: Wahlfach
- Betreuung Bachelor-Thesis
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing
(Sommersemester 1992 bis Wintersemester 1996)
- Seminare zum Internationalen Marketing im Rahmen des Wahlfaches „Internationales Management“ mit Studierenden des Hauptstudiums
- Seminare zum Marketing – Konsumentenverhalten und organisationales Beschaffungsverhalten – im Rahmen des Wahlpflichtfaches Marketing mit Studierenden des Hauptstudiums
- Seminare „Einführung in die Datenauswertung“ mit Hilfe des Softwareprogrammes SPSS und „Datenanalyse“
- Diplomanden-Kolloquien mit Studierenden im Examenssemester
- Projektseminare Marktforschung im Rahmen des Wahlpflichtfaches Marketing mit Studierenden des Hauptstudiums:
- Publikumsanalyse bei Studierenden der Heinrich-Heine-Universität als Besucher- und Nichtbesucher des Düsseldorfer Schauspielhauses –
- Publikumsanalyse des Düsseldorfer Schauspielhaus und des Wuppertaler Schauspielhaus
- Einstellungsanalyse bei Nicht-Besuchern des Düsseldorfer Schauspielhauses
- Präferenzanalyse bei potentiellen Besuchern des in der Entstehung befindlichen Neanderthal-Museums
- Projektseminar Marktforschung – Präferenzanalyse bei potentiellen Besuchern des in der Entstehung befindlichen Neanderthal-Museums mit dem Instrumentarium Conjoint Measurement
- Seminar zum Marketing – Interactions, Relationships, Networks – im Rahmen des Wahlpflichtfaches Marketing mit Studierenden des Hauptstudiums
- Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre „Management und Marketing im Non-Business-Sektor – das Beispiel der öffentlichen Theaterbetriebe“ Studierenden des Hauptstudiums
- Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre – Ausgewählte Themen – im Rahmen des Faches Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Studierenden des Hauptstudiums
Leibniz-Akademie, Verwaltungsakademie
- Vorlesungen zur Marktforschung im Aufbaustudiengang Marketingbetriebswirt/in (2004 – bis heute)
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Essen
- Vorlesungen im Wahlfach Marketing an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Betriebswirt (VWA) (1994 – 1993)
Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen, Villigst
- Seminare im Rahmen des Patoralkollegs „Spirituelles Gemeindemanagement“ für die Veranstaltung Gemeindeanalyse und Projektmanagement (1998 – 2005)
Fulde Personalberatung, Düsseldorf
- Vorlesungen zur Marktforschung, zum Messemarketing, zum Internationales Marketing (1996 – 1998)
IHK, Düsseldorf
- Vorlesung zum Internationales Management im Rahmen der Ausbildung zum Betriebswirt IHK (1997 – 1998)
Ruhrkohle AG Essen
- Marketing – Grundlagen und Vertiefung – im Rahmen eines Sonderprogramms für die Ruhrkohle AG Essen (1994)
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Digitales Management/Digitale Transformation in der Unternehmensführung
- Digitales Marketing
- Customer Experience Management
- Kundenintegration
- Non-Profit-Marketing
Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F. (Hrsg.): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (Herausgeberband), SpringerGabler Berlin, 2020, insges.489 Seiten
Folgende eigene Beiträge sind in diesem Herausgeberband
Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F. (2020): Themeneinführung und Beiträge im Überblick, S. 3-12.
Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F. (2020): Integrierte Unternehmensführung und Nachhaltige Unternehmensführung: Synergetisches Potenzial einer Konzeptzusammenführung, S. 13-23.
Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F. (2020): Integriertes nachhaltiges Personalmanagement, S. 217-232.
Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F. (2020): Auf dem Weg zu einer „besseren“ Unternehmensführung: Integrierte Nachhaltigkeit als Kernmerkmal von intelligenten zukunftsfähigen Unternehmen, S. 469-478.
Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F. (2020): Finale Gedanken: Integrierte nachhaltige Unternehmensführung quo vadis, S. 479-489.
Rossmann, D./Rossmann, R./ Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F.: Nachhaltigkeit im Handel am Beispiel der Dirk Rossmann GmbH, S. S. 375-393
Wildermann, S./ Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F.: „Nachhaltigkeit“ als Querschnittsaufgabe einer integrierten Stadtentwicklung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover, S. 447-466.
Winkelmann, Th./Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F.: Nachhaltigkeit in Industriebetrieben am Beispiel der Continental AG, S. 335-351.
Butzer-Strothmann,K. (2019): Grundverständnis zum wissenschaftlichen Arbeiten im dualen Studium, in: Ahrens-Fischer, W (Hrsg.): Handbuch Duales Studium, Beitrag liegt dem Herausgeber vor.
Butzer-Strothmann, K./Bahlecke, N./Schröder, I. (2018): Die Anwendung des Hapiness-Ansatzes auf den Kunden im B-to-B-Marketing: Eine kritische Analyse, work in process.
Butzer-Strothmann, K./Peuser, M./Ahlers, F. (2018): Einführung: Unternehmenskulturen als Erfolgsfaktor im globalen Geschäftskontext, in: Butzer-Strothmann, K./Peuser, M./Ahlers, F. (Hrsg.) Kulturen internationaler Unternehmen – Integrierte Vielfalt im Spannungsfeld der Universalismus-Kulturalismus-Kontroverse, Göttingen, S. 1-10, Göttingen, 2018.
Butzer-Strothmann, K./Peuser, M./Ahlers, F. (2018): Zusammenfassung und Ausblick: Leitvorstellung integrierte kulturelle Vielfalt, in: Butzer-Strothmann, K./Peuser, M./Ahlers, F. (Hrsg.) Kulturen internationaler Unternehmen – Integrierte Vielfalt im Spannungsfeld der Universalismus-Kulturalismus-Kontroverse, Göttingen, S. 236 -246, im Druck.
Butzer-Strothmann, K. (2018): Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung: Eine Einführung, in: Butzer-Strothmann, K./Bork, A./Forgó, N. (2018) (Hrsg.) Digitalisierung im Gesundheitswesen, Göttingen, S. 1-5.
Butzer-Strothmann, K./Müller, P. (2017): Finanzdienstleistungen und –leister im Umbruch: eine permanente Herausforderung in: Butzer-Strothmann, K./Müller, P. (Hrsg.): Finanzdienstleistungen im Umbruch: Bankgeschäfte vor neuen Herausforderungen, Göttingen, S. 1-10.
Scheer, R./Butzer-Strothmann, K./Peuser, M. (2016): Verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte als Kompetenzziel betriebswirtschaftlicher Studiengänge – Bedeutung der Unternehmensethik im Curriculum, in: Scheer, R./Butzer-Strothmann, K./Peuser, M. (Hrsg.): Ethik in der Wirtschaft – Zwischen Moral und Profit, Göttingen, S. 1-16.
Butzer, K./Bornemann, F. (2015): Vertrauen als Erfolgsfaktor – eng vernetzt mehr bewegen, in: Butzer-Strothmann, K./Marzuillo, A. (Hrsg.): Finanzdienstleistungen im Umbruch – Ressourcenorientierte Unternehmensführung neu denken, Göttingen, 2015, S. 3 bis 16.
Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F. (2015): Studierendenintegration als Identitätsfaktor einer Hochschule, in: Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (Hrsg.): Studierendenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Hochschulen, Göttingen, S. 5 bis 16.
Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (2015): Studierendenintegration: Impulse für eine lernende Hochschule, in: Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (Hrsg.): Studierendenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Hochschulen, Göttingen, S. 169 bis 178.
Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (2014): Kundenintegration als Element einer integrierten Unternehmensführung und Einordnung der Beiträge, in: Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (Hrsg.): Kundenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Unternehmen, Göttingen, 2014, S. 1 bis 12.
Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (2014): Kundenintegration quo vadis?: Vielfältige Potenziale und Perspektiven für Unternehmen, in: Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (Hrsg.): Kundenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Unternehmen, Göttingen, 2014, S. 245 bis 256.
Butzer-Strothmann, K./Reimers, J./Wöltje, S. (2013): Möglichkeiten und Grenzen der Personalbindung im touristischen Saisongeschäft, Arbeitspapier Nr. 1 der Leibniz-Fachhochschule, Hannover 2013.
Butzer-Strothmann, K./Ahlers, F. (2013): Talentmanagement in der Praxis: Ergebnisse eines Workshops (mit Friedel Ahlers) in: Behrens-Potratz, A./Ahlers, F./Matthes, R./Lüke, K.-H. (Hrsg.) Demografischer Wandel, Hannover 2013, S. 89 bis 108.
Ahlers, F./Butzer-Strothmann, K. (2013): Branchenorientiertes Ausbildungsmarketing in: Behrens-Potratz, A./Ahlers, F./Matthes, R./Lüke, K.-H. (Hrsg.) Demografischer Wandel, Hannover 2013, S. 109 bis 123.
Butzer-Strothmann, K. (2011): Einfluss von Social Media auf die Kommunikation in Geschäftsbeziehungen, in: Baaken, Thomas; Kliewe, Thorsten (Hrsg.): Business-to-Business Kommunikation – Neue Entwicklungen in der B2B-Kommunikation, 2. Aufl., Berlin 2012, S. 283 bis 302.
Butzer-Strothmann, K. (2006): Verkaufsförderung als Baustein einer kundenorientierten Marketing-Konzeption, in: Hausmann, Andrea/Helm, Sabrina (Hrsg.): Kundenorientierung im Kulturbetrieb: Grundlagen – innovative Konzepte – praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 149 bis 107.
Butzer-Strothmann, K. (2005): Grundlagen der Verkaufsförderung, Studienbrief für den Masterstudiengang MBA „Kulturmarketing“ in der Studienform Fernstudium an der Hochschule Harz und der Fachhochschule Merseburg.
Butzer-Strothmann, K. (2001): Muß das Marketing vor der Kirchentür halt machen? Spirituelles Gemeindemanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Abromeit, H.-J. et. Al. (Hrsg.): Spirituelles Gemeindemanagement, Göttingen, S. 31 bis 41.
Butzer-Strothmann, K. (2001): Leitfaden für Besucherbefragungen durch Theater und Orchester, NOMOS-Verlag, Baden-Baden (131 Seiten) – zusammen mit Günter, B./Degen, H.
Butzer-Strothmann, K. (2000): Krisen in Geschäftsbeziehungen – Möglichkeiten der Früherkennung aus Lieferantensicht, Diss. rer. pol., Gabler-Verlag, Schriftenreihe: Business-to-Business-Marketing, Wiesbaden, (315 Seiten).
Butzer-Strothmann, K. (1998): Früherkennung von Krisen in Geschäftsbeziehungen, in: absatzwirtschaft, Nr. 2/98.
Butzer-Strothmann, K. (1997): Die Früherkennung von Kompetenzdefiziten im Anbieterunternehmen als Grundlage des Geschäftsbeziehungsmanagement, in: Strothmann, K.-H. (Hrsg.): Aspekte des Kompetenztransfers im Investitionsgütermarketing, Wiesba¬den,1997, S. 87 bis 104.
Günter, B.; Strothmann, K. (1996): Präferenzanalyse von potentiellen Besuchern des in der Entstehung befindlichen Neanderthal-Museum – mit Hilfe des Verfahrens der Conjoint Analyse, Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1996.
Günter, B.; Strothmann, K. (1995): Befragung von potentiellen Besuchern des in der Entstehung befindlichen Neanderthal-Museums, Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1995.
Günter, B.; Strothmann, K.; Kuhl, M. (1994): Ergebnisse einer Befragung von Nicht-Besuchern des Düsseldorfer Schauspielhauses im Sommer 1994, Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1994.
Günter, B.; Strothmann, K. (1994): Der Besucher – ein unbekanntes Wesen?, Arbeitspapier des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1994.
Günter, B.; Strothmann, K. (1993b): Besucherbefragung der Schauspielhäuser Düsseldorf und Wuppertal, Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1993.
Günter, B.; Strothmann, K. (1993a): Besucher und Nichtbesucher-Befragung des Düsseldorfer Schauspielhauses unter Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1993.
Günter, B./Strothmann, K.: Der Ingenieur im Vertrieb: Marketing-Orientierung auf der Schnittstelle zur Technik, in: Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, Jg. 16, Nr. 1/94, S. 55 bis 59.
Strothmann, K.: Ursachen der Verletzbarkeit von Geschäftsbeziehungen. In: Backhaus, K./Diller, H. (Hrsg.): Dokumentation des 1. Workshops der Arbeitsgruppe „Beziehungsmanagement“ der Wissenschaftlichen Kommission „Marketing“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e.V., Frankfurt am Main 1993, S. 107 bis 122.
Strothmann, K.: Datenbanken – Partner-Vermittlung, in: die geschäftsidee, Jg. 15, Nr. 6/90, S. 87.
Strothmann, K.: Nutzen Sie Datenbanken, die weltweit Geschäfts-Kontakte knüpfen, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 21, Nr. 2/89, S. 124.
Strothmann, K.: Auf „Büro mit Service“ auch unterwegs nicht verzichten, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 22, Nr. 4/89, S. 352 bis 353.
Strothmann, K.: Kunden-Nähe herstellen – Verkaufen wieder verkaufen nennen, in: Seminar-Aufzeichnungen von Wolfgang K.A. Disch und Kristin Strothmann, 21. Bundes-Seminar des BDVT, MARKETING JOURNAL, Jg. 21, Nr. 6/88, S. 698 bis 700.
Strothmann, K.: Auch unterwegs nicht auf Telefon- und Telefax-Komfort verzichten, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 21, Nr. 6/88, S. 610.
Strothmann, K.: Konkurrenz-Produkte im Auftrag aufspüren lassen, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 21, Nr. 5/88, S. 482.
Strothmann, K.: Tragetaschen als Werbeträger einsetzen, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 20, Nr. 3/87, S. 212 bis 213.
Strothmann, K.: Die Messe-Nachbearbeitung extern zukaufen, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 20, Nr. 1/87, S. 26.
Publikationen
Butzer-Strothmann, Kristin (Hrsg.): Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing – Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungenfür das Omni-Channel-Marketing, SpringerGabler, Berlin 2022
Butzer-Strothmann, Kristin (Hrsg.): Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing – Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungenfür das Omni-Channel-Marketing, SpringerGabler, Berlin 2022
Butzer-Strothmann, Kristin (Hrsg.): Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing – Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungenfür das Omni-Channel-Marketing, SpringerGabler, Berlin 2022
Butzer-Strothmann, Kristin (Hrsg.): Integriertes Online- und Offline-Channel-Marketing – Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungenfür das Omni-Channel-Marketing, SpringerGabler, Berlin 2022
Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, SpringerGabler, Berlin: 469-478.
Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, SpringerGabler Berlin: 3-12.
Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, SpringerGabler Berlin: 479-489.
Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, SpringerGabler Berlin: 13-23.
Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, Springer/Gabler, Berlin: 217-232.
Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, SpringerGabler, Berlin: 375-393.
Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, SpringerGabler, Berlin: 335-351.
Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, SpringerGabler, Berlin: 447-466.
Kulturen internationaler Unternehmen - Integrierte Vielfalt im Spannungsfeld der Universalismus-Kulturalismus-Kontroverse, Cuvillier Verlag Göttingen: 236-246.
Kulturen internationaler Unternehmen - Integrierte Vielfalt im Spannungsfeld der Universalismus-Kulturalismus-Kontroverse, Cuvillier Verlag Göttingen: 1-10.
Kulturen internationaler Unternehmen: Integrierte Vielfalt im Spannungsfeld der Universalismus-Kulturalismus-Kontroverse, Cuvillier Verlag, Göttingen: 1-9.
Digitalisierung im Gesundheitswesen, Cuvillier Verlag Göttingen: 1-5.
Kulturen internationaler Unternehmen: Integrierte Vielfalt im Spannungsfeld der Universalismus-Kulturalismus-Kontroverse, Cuvillier Verlag, Göttingen: 263-272.
Bankgeschäfte vor neuen Herausforderungen, Cuvillier Verlag Göttingen: 1-10.
Ethik in der Wirtschaft – Zwischen Moral und Profit, Cuvillier Verlag, Göttingen: 1-16.
Integrierte Unternehmensführung Band 4, Cuvillier Verlag, Göttingen.
Studierendenintegration: Perspektivenvielfalt und Impulse für eine lernende Hochschule, Cuvillier Verlag, Göttingen: 3-15.
Studierendenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Hochschulen, Cuvillier Verlag Göttingen: 169-178.
Integrierte Unternehmensführung Band 2, Cuvillier Verlag, Göttingen.
Demografischer Wandel: Demografie und Nachhaltigkeit - Analyse aus betrieblicher und gesellschaftlicher Perspektive, Cuvillier Verlag, Göttingen: 15-40.
Finanzdienstleistungen im Umbruch – Ressourcenorientierte Unternehmensführung neu denken, Cuvillier Verlag: 3-16.
Kundenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Unternehmen, Cuvillier Verlag Göttingen: 245-256.
Kundenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Unternehmen, Cuvillier Verlag Göttingen: 245-256.
Demografischer Wandel, Cuvillier Verlag, Göttingen: 89-108.
Demografischer Wandel: Vielfältige Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft, Cuvillier Verlag, Göttingen: 109-123.
Business-to-Business Kommunikation – Neue Entwicklungen in der B2B-Kommunikation, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin: 283 – 300.
Kundenorientierung im Kulturbetrieb: Grundlagen – innovative Konzepte – praktische Umsetzung, VS Verlag, Wiesbaden: 49-107.
Abromeit, H.-J. et. al. (Hrsg.): Spirituelles Gemeindemanangement, Vandenheock & Ruprecht Verlag, Göttingen: 31-41.
Strothmann, K.-H. (Hrsg.): Aspekte des Kompetenztransfers im Investitionsgütermarketing, SpringerGabler Verlag, Wiesbaden: 87-104.
„Beziehungsmanagement“ der Wissenschaftlichen Kommission „Marketing“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e.V., Frankfurt am Main 1993: 107 - 122.
Absatzwirtschaft, Nr. 2/98.
Marketing Journal Jg. 22, Nr. 4/89: 352-353.
Marketing Journal Jg. 21, Nr. 2/89: 124.
Marketing Journal, Jg. 21, Nr. 6/88: 610.
Marketing Journal, Jg. 21, Nr. 5/88: 482.
Marketing Journal, Jg. 21, Nr. 6/88: 698-700.
Marketing Journal, Jg. 20, Nr. 3/87: 212-213.
Marketing Journal, Jg. 20, Nr. 1/87: 26.
GablerSpringer (Forthcoming)
Integrierte Unternehmensführung Band 9, Cuvillier Verlag, Göttingen.
SpringerGabler Verlag, Berlin.
Integrierte Unternehmensführung Band 7, Cuvillier Verlag, Göttingen.
Cuvillier Verlag, Göttingen
Integrierte Unternehmensführung Band 5, Cuvillier Verlag, Göttingen.
Cuvillier Verlag, Göttingen
Integrierte Unternehmensführung Band 3, Cuvillier Verlag, Göttingen.
Integrierte Unternehmensführung Band 1, Cuvillier Verlag, Göttingen.