Überblick aller Studiengänge

Business Administration

Charakteristika des Studiengangs

Eine berufsbegleitende Weiterqualifikation schafft neue berufliche Perspektiven. Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Business Administration (B.A.) ist ein praxisorientiertes Studium der Betriebswirtschaftslehre, bei welchem Sie in kleinen Lerngruppen einen umfassenden Einblick in alle Bereiche und Prozesse eines Unternehmens, von der Finanzbuchhaltung über das Human Ressource Management bis zum Marketing erhalten.

Kurzporträt

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienbeginn

immer im September eines Jahres.

Regelstudienzeit

7 Semester

Gebühren

411€ im ersten Monat, danach 429 €monatlich

Studienform

berufsbegleitend

Credits

180

Zeiten

ca. dreimal in der Woche 18:00-21:15 Uhr,
vereinzelt samstags 09:00-16:15 Uhr,
und 3-tägige Blockveranstaltungen Do-Sa zu Semesterbeginn,
ca. 10 vorlesungsfreie Wochen im Jahr

Ort

Präsenzstudium mit Blended-Learning-Anteilen

Sprache

Deutsch

Studienverlauf

1. Semester

ABWL
Mathematik
Personalmanagement
Buchführung und Bilanzierung
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Englisch in Text und Sprache

2. Semester

Produktion und Qualität
Kostenrechnung
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomik
Statistik
Wirtschaftsenglisch I
Praxisreflexion – Hausarbeit

3. Semester

Marketing
Investition und Finanzierung
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre – Makroökonomik
Projektmanagement I
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Datenbankmanagement
Wirtschaftsenglisch II

4. Semester

Strategische Unternehmensführung
Beschaffungsmanagement und -logistik
Kommunikation und Verhandlung
Business Intelligence und Data Science
Projektmanagement II
Seminararbeit Theorie

5. Semester

Controlling
Management von Veränderungsprozessen
Digitale Transformation
Betriebliche Steuerlehre
Bürgerliches Recht

6. Semester

Arbeits- und Organisationspsychologie
Anwendungen der VWL
Entrepreneurship
Simulation: Unternehmensplanspiel
Spezielle Rechtsanwendungen

7. Semester

Internationales Management
Abschlussarbeit

Beispiele für Tätigkeitsfelder

Dieses Studium eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Familienbetrieben, mittelständischen Unternehmen und in internationalen Konzernen. Zielgruppe sind Berufstätige, die sich neue Aufgabenfelder oder neue Kompetenzen in ihrem Beruf erschließen wollen oder die sich für Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Durch die breite Ausrichtung des Studiengangs sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten wie z.B. im Marketing, Beschaffung oder Controlling denkbar.

Studienvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder aufgrund der beruflichen Vorbildung)
  • Voll- oder Teilzeit-Anstellung

Auch ohne Abitur können Sie ein Bachelor-Studium an der Leibniz-Fachhochschule aufnehmen. Möglich ist dies, wenn Sie beispielsweise eine fachlich dem Studium nahestehende Ausbildung absolviert haben und mindestens drei Jahre in diesem Beruf arbeiten, eine Meisterprüfung abgelegt haben oder z.B. (staatlich geprüfter) Techniker/in, Betriebswirt/in (z.B. VWA) o.ä. sind.

Da es sich um ein berufsbegleitendes Studium mit hohem Praxisbezug und internationaler Ausrichtung handelt, sollten Sie zudem über angemessene Berufserfahrung sowie grundlegende Mathematikkenntnisse (letzte Schulnote in Mathematik mindestens „befriedigend“) und Englischkenntnisse (Niveau B1 oder mind. 5 Jahre Schulenglisch) verfügen.

Wenn Sie aufgrund Ihrer bisherigen Qualifikation unsicher sein sollten, sprechen Sie uns gerne an.

Bewerbung

Wenn Sie sich für ein Studium an der Leibniz-FH entschieden haben, bitten wir Sie um folgende Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben, in dem Ihre Motivation für dieses Studium dargelegt wird
  • Nachweis über Ihre Zugangsberechtigung
  • letztes schulisches Abschlusszeugnis

 

Alle Informationen zu den Bewerbungsverfahren der dualen, berufsbegleitenden und Vollzeit-Studiengänge gibt es auch hier im Film.

Jetzt Kontakt aufnehmen:



Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine Daten elektronisch gespeichert werden.

Dipl.-Regionalwiss. Anne Wilke

Studienorganisation Fachbereich Wirtschaft (berufsbegleitend) 0511 95784 17

Studiengangsverantwortung

Prof. Dr. Mark Broere

Professur für Allgemeine BWL, insb. Investition und Finanzierung 0511 95784 40 Zur person

Studienarten

Unsere vielseitigen Studiengänge unterscheiden sich durch verschiedene Studienarten.

Die Studiengänge

Rund ums Studium

Hier finden Sie nähere Informationen zu dem Studium an der Leibniz-Fachhochschule Hannover.

Mehr erfahren