Im 5. und 6. Semester kommen spezifische Vorlesungen entsprechend der gewählten Berufsvertiefung hinzu:
- Einrichtungen im Gesundheitswesen und Akteure (GEA)
- Kostenträger und Verbände (KTV)
Gesundheit!
Der Studiengang „Health Management“ (B. A.) kombiniert die Grundlagen aus Betriebswirtschaft und Gesundheitswesen. Um sich zukunftsorientiert mit Fragen der Medizin unter ökonomischen Gesichtspunkten auseinandersetzen zu können, erlangen Sie in dem Studiengang Health Management tiefgehende Fähigkeiten und praxisorientiertes Wissen. Neben wirtschaftlichem Know-how und rechtlichen Kenntnissen werden methodische Kompetenzen erworben, die in Theorie und Praxis erlernt und angewendet werden. Kompetenz: Sie erwerben fundiertes Fachwissen und Verständnis über betriebs- und gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge. Management: Sie erlernen mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden die Planung und Steuerung von betriebswirtschaftlichen Prozessen im Gesundheitswesen. Aktualität: Mit innovativen und agilen Ansätzen steigen Sie in Zukunftsthemen des Gesundheitswesens wie Digitalisierung und Big Data ein.
Bachelor of Arts (B.A.)
im September eines Jahres.
6 Semester
550€/Monat
werden von den Partnerunternehmen bezahlt
Dual, in Blockform
180
in Blöcken an Vor- und Nachmittagsen, vereinzelt samstags
Wechsel von jeweils dreimonatigen Hochschul- und Unternehmensphasen
Präsenzstudium mit Blended-Learning-Anteilen
Deutsch
mit englischsprachigen Vorlesungen
Das Studium findet in den ersten vier Semestern gemeinsam statt. Studierende erwarten Lehrveranstaltungen der allgemeinen BWL, zu medizinischen Grundbegriffen, Rechtsgrundlagen und zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Besondere Lehrveranstaltungen, insbesondere im Hinblick auf die praktische Umsetzung theoretischen Wissens sind bspw. das Projektmanagement oder die Budgetverhandlung zum Ende des Studiums.
Im 5. und 6. Semester kommen spezifische Vorlesungen entsprechend der gewählten Berufsvertiefung hinzu:
1. Semester
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens / Mathematik / Grundlagen Kommunikation und Präsentation / Einführung BWL / Entscheidung und Organisation / Buchführung / Jahresabschluss und Bilanzierung / Bürgerliches Recht im Gesundheitswesen / Schuldverhältnisse und Leistungsstörungen / Strukturen im Gesundheitswesen / Vergütungssysteme und Versorgungskonzepte / Grundlagen medizinischer Fachbgriffe
2. Semester
Statistik / Empirische Sozialforschung / Rhetorik und Gesprächsführung / Projekt- und Konfliktmanagement / Wirtschaftsinformatik in der betrieblichen Anwendung / Business Intelligence / Modellierung von Systemen und Prozessen / Mikroökonomie / Öffentliches Recht / Praxisreflexion I: Handlungsfelder im Gesundheitswesen
3. Semester
Methoden der Datenanalyse / Investition und Finanzierung / Betriebliche Steuerlehre / Unternehmensführung / Change Management / Digital Health / Makroökonomie / Recht im Gesundheitswesen I / Projektplanung und –durchführung / Praxisreflexion II: Leistungserbringung
4. Semester
Kostenrechnung / Grundlagen Controlling / Personalwesen / Arbeitsrecht / Recht im Gesundheitswesen II / Grundlagen Wirtschaftspolitik / Projektdurchführung und Präsentation / Vertiefung GEA/KTV*
5. Semester
Englisch in Text und Sprache / Grundlagen QM und RM / QM und RM im Gesundheitswesen / Grundlagen Prozessmanagement / Gesundheitspolitik / Gesundheitsökonomie / Praxisrefelxion III: Aktuelle Problemstellungen im Gesundheitswesen / Vertiefung GEA/KTV*
6. Semester
Englisch im Gesundheitswesen / Marketing / Gesundheitswesen im internationalen Kontext / Vertiefung GEA/KTV* / Bachelor-Thesis + Kolloquium
*Vertiefung Einrichtungen des Gesundheitswesens und Akteure (GEA)
Management von Gesundheitseinrichtungen / Versorgungsmanagement / Beschaffung und Logistik / Haftungsrecht in Gesundheitseinrichtungen / Controlling in Gesundheitseinrichtungen / Medizincontrolling / Budgetverhandlungen / Pflegemanagement / Angewandte Gerontologie
*Vertiefung Kostenträger und Verbände (KTV)
Management von KT und Verbänden / Versorgungsmanagement / Ambulante Bedarfs- und Versorgungsplanung / Budgetverhandlungen / Controlling-Instrumente / Medizincontrolling / Risikostrukturausgleich / Ökonometrie / Gesundheitsökonomie II
Studierende erhalten umfassenden Einblick in Unternehmen im Gesundheitssektor und sind somit bestens auf folgende beispielhafte Einsatz- und Karrieremöglichkeiten vorbereitet:
Weitere Voraussetzungen, die durch die Partner vorgegeben werden, sind möglich. Bitte erkundigen Sie sich dazu direkt beim jeweiligen Partner.
Für ein duales Studium bewerben Sie sich direkt bei einem unserer Partnerunternehmen oder initiativ bei einem Unternehmen Ihrer Wahl.
Sollte das selbstgewählte Unternehmen noch kein Kooperationspartner der Leibniz-FH sein, unterstützen wir Sie gern bei der Unternehmensansprache. Wenden Sie sich dazu an unseren Vertrieb.
Alle Informationen zu den Bewerbungsverfahren der dualen, berufsbegleitenden und Vollzeit-Studiengänge gibt es auch hier im Film.
Unsere vielseitigen Studiengänge unterscheiden sich durch verschiedene Studienarten.
Die StudiengängeHier finden Sie nähere Informationen zu dem Studium an der Leibniz-Fachhochschule Hannover.
Mehr erfahren