Überblick aller Studiengänge

Integrierte Unternehmens­führung

digital / nachhaltig / agil

Charakteristika des Studiengangs

Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern die Unternehmenswelt fundamental. Erfolgreiche Führungskräfte müssen daher ihre Strategien und Strukturen an diese sich stetig verändernden Rahmenbedingungen anpassen. Der Masterstudiengang „Integrierte Unternehmensführung (digital/nachhaltig)“ soll die Studierenden in kleinen Lerngruppen bis zu 20 Studierenden dieser „New World“ zur Wahrnehmung einer umfassenden Führungsverantwortung befähigen. Die besondere Attraktivität des Master-Studiengangs besteht in der intensiven Verbindung zwischen wissenschaftlichen Studieninhalten und Praxis. So werden z.B. die theoretischen Grundlagen zum agilen Projektmanagement vermittelt und danach in einem Unternehmensprojekt direkt umgesetzt. Agile Methoden, wie Design Thinking oder Lego-Serious-Play, werden in einem Workshop praxisorientiert vermittelt. Digitale Transformation, Change-Management, Big Data, sind nur einige Schlagworte, die die inhaltliche Zukunftsorientierung dieses Masterstudiengangs aufzeigen.

Kurzporträt

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Studienbeginn

jeweils im Januar eines Jahres.

Regelstudienzeit

7 Trimester (2 Jahre, 4 Monate)

Gebühren

429 Euro monatlich
- können steuerlich geltend gemacht werden

Studienform

berufsbegleitend

Credits

120

Zeiten

2 – 3 Abende in der Woche 18:00 - 21:15 Uhr,
vereinzelt samstags 09:00 - 16:15 Uhr

Ort

Präsenzstudium mit Blended-Learning-Anteilen,
im 7. Trimester findet nur das Master-Kolloquium in Präsenz statt

Sprache

Deutsch mit englischen Veranstaltungen

Studienverlauf

1. Trimester

Integrierte Unternehmensführung: Theorie und Konzept
International Business Framework
Agile Managementansätze

2. Trimester

Change-Management
Wertorientiertes Management: Nachhaltigkeitsmanagement
Technologiemanagement und –folgen: KI und Digitale Transformation

3. Trimester

Marktorientierte Unternehmensführung: Marketing Intelligence und Big Data
Ressourcenorientierte Unternehmensführung: New Work und Digital Leadership
Wertorientiertes Management: Unternehmensanalyse und Managemententscheidungen

4. Trimester

Master-Projekt-Phase I: Projektinitiierung und –durchführung
Marktorientierte Unternehmensführung: Customer Experience Marketing und Kundenintegration
Ressourcenorientierte Unternehmensführung: International Corporate Management und Diversity Management

5. Trimester

Master-Projekt-Phase II: Projektdurchführung und –präsentation
Wertorientierte Unternehmensführung: Ökonomische Vertragsanalyse
Integriertes Funktionsmanagement: Performance Management und Supply Chain Management

6. Trimester

Intrapreneurship: Intelligente Unternehmung und Design Thinking
Entscheidungs- und Strategietheorie/system

7. Trimester

Seminar zum nachhaltigen integrierten digitalen Management
Abschlussprüfung: Master-Seminar, -thesis, -kolloquium

Projektmanagement

Die besondere Attraktivität dieses Studiengangs besteht in der intensiven Verbindung zwischen wissenschaftlichen Studieninhalten und Praxis. So werden z.B. die theoretischen Grundlagen zum agilen Projektmanagement vermittelt und danach in einem Unternehmensprojekt direkt umgesetzt.

Blended-Learning-Konzept

Um aber auch die Schlüsselkompetenz Lebenslanges Lernen aus- und weiterzuentwickeln, finden einige Vorlesungen im Blended Learning Format statt. Hier werden angeleitete Selbstlernphasen mit Online-Vorlesungen didaktisch sinnvoll kombiniert. Dieses Format bietet neben dem Erwerb von Methodenkenntnissen zur Weiterentwicklung von Fähigkeiten auch den Vorteil an Veranstaltungen mobil vom Büro oder zu Hause aus teilzunehmen.

Beispiele für Tätigkeitsfelder

Dieses Studium als „Manufaktur für Führungskräfte“ eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Führungspositionen sowohl in Familienbetrieben, mittelständischen Unternehmen als auch in internationalen Konzernen

Studienvorraussetzung

  • ein fachlich einschlägiges oder affines (Bachelor-) Studium an in- und ausländischen Hochschulen mit mindestens 180 Credits absolviert hat bzw. einen als gleichwertig anerkannten Abschluss vorweist.
  • ein Prüfungsgesamtergebnis von mindestens „gut“ (2,50) vorweist.
  • ein Sprachniveau Englisch von mindestens C1 nachweisen kann.
  • ein Sprachniveau Deutsch von mindestens B2 nachweisen kann.
  • seine Eignung im persönlichen Auswahlgespräch nachweist.

 

In begründeten Ausnahmefällen kann von diesen Zulassungsvoraussetzungen abgewichen werden. Bitte sprechen Sie uns dazu an.

Bewerbung

Wenn Sie sich für ein duales Studium an der Leibniz-FH entschieden haben, bitten wir Sie um folgende Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben, in dem die Motivation für dieses Studium dargelegt wird.
  • Aktueller Lebenslauf
  • (Bachelor-)Abschlusszeugnis

 

Alle Informationen zu den Bewerbungsverfahren der dualen, berufsbegleitenden und Vollzeit-Studiengänge gibt es auch hier im Film.

Jetzt Kontakt aufnehmen:



Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine Daten elektronisch gespeichert werden.

Dipl.-Regionalwiss. Anne Wilke

Studienorganisation Fachbereich Wirtschaft (berufsbegleitend) 0511 95784 17

Studiengangsverantwortung

Prof. Dr. Kristin Butzer-Strothmann

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Empirische Sozialforschung 0511 95784 19 Zur person

Studienarten

Unsere vielseitigen Studiengänge unterscheiden sich durch verschiedene Studienarten.

Die Studiengänge

Rund ums Studium

Hier finden Sie nähere Informationen zu dem Studium an der Leibniz-Fachhochschule Hannover.

Mehr erfahren