Überblick aller Studiengänge

Wirtschafts­informatik

Mehr als nur Wirtschaft!

Charakteristika des Studiengangs

Was ist Wirtschaftsinformatik?

  • Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Entwicklung, Einführung, Wartung und Nutzung betrieblicher Informationssysteme.
  • Wirtschaftsinformatik bildet die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik.

Welche Aufgaben haben Wirtschaftsinformatiker?

  • Die Aufgabe eines Wirtschaftsinformatikers ist es, die Lücke zwischen reinen Betriebswirten und Informatikern zu schließen, indem Wissen aus beiden Teilgebieten verknüpft wird.
  • Für die Gestaltung von Prozessen, Strategien und Strukturen in Unternehmen ist es heute immer wichtiger, ein übergreifendes Wissen zu besitzen.
  • Viele interessante und spannende IT-Projekte in Unternehmen werden von Wirtschaftsinformatikern begleitet oder geleitet.

Kurzporträt

Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienbeginn

im September eines Jahres.

Regelstudienzeit

6 Semester

Studiengebühren

550€/Monat
werden von den Partnerunternehmen bezahlt

Studienform

Dual, in Blockform,
Vollzeit

Credits

180

Zeiten

in Blöcken an Vor- und Nachmittagen, vereinzelt samstags
Wechsel von jeweils dreimonatigen Hochschul- und Unternehmensphasen

Ort

Präsenzstudium mit Blended-Learning-Anteilen

Sprache

Deutsch
mit englischsprachigen Vorlesungen

Studienverlauf

Dual

Ein duales Studium zeichnet sich durch eine engmaschige Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. An die ca. 12-wöchigen Unternehmensphasen schließen sich Hochschulphasen mit einer ähnlichen Dauer an.

Vollzeit

Studierende in den Vollzeit-Studiengängen durchlaufen ihr Studium zusammen mit den Studierenden aus dem dualen Bereich und profitieren so auch von den Praxiserfahrungen in deren Unternehmen.

Studienschwerpunkte
  • Informatik / Wirtschaftsinformatik: Requirements-Engineering, Enterprise Architecture Management, ITIL, Künstliche Intelligenz, IT-Governance,
  • Datensicherheit, Big Data Analytics…
  • BWL: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wertschöpfung, VWL, Controlling, Personal- und Unternehmensführung
  • Programmieren: Objektorientiere Programmierung mit C#, Softwaretechnik
  • Mathematik: Analysis, Lineare Algebra, Statistik, Kryptographie
  • Projektmanagement: IT-Projekt-Controlling, agiles Projektmanagement, Projektrealisierung
  • Englisch: Technisches Englisch, Wirtschaftsenglisch
  • Soft Skills: Methodik, Kommunikation, Konfliktmanagement
Vertiefungsrichtungen

In Wirtschaftsinformatik stehen drei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl. Die Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt im 3. Semester. Im 4., 5. und 6. Semester findet jeweils ein Modul in der Vertiefungsrichtung statt. Insgesamt werden somit drei zusammenhängende Module gewählt, die sich auf drei Semester verteilen.

  • Systemtechnik (Controlling, Grundlagen der Rechtswissenschaften, IT-Service Management)
  • Entwicklung (Fortgeschrittene objektorientierte Softwareentwicklung, Big Data Analytics, Testmethoden für stationäre und mobile Systeme)
  • Verwaltung (Allgemeines Verwaltungshandeln, Rechtsanwendung in der Verwaltung, Digitale Transformation in der Verwaltung)

Studienvoraussetzungen & Bewerbung

  • Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder aufgrund der beruflichen Vorbildung)
  • dual: Ausbildungs-/ Studienvertrag mit einem (Partner-) Unternehmen

Fachspezifische Voraussetzungen

  • Interesse an IT und ihren Konzepten
  • Affinität zur Mathematik. Gute Vorleistungen in der Schule sind ein Vorteil.
  • Jedoch ist ein Mathe-Leistungskurs mit Einser-Abschluss keine zwingende Vorbedingung.
  • Freude am Programmieren. Vorkenntnisse sind gut, jedoch nicht nötig, um im Studium erfolgreich zu sein. Das Programmieren wird von Grund auf gelernt.
  • Wir bieten zum leichteren Einstieg Vorkurse in Programmieren und Mathematik.

Bewerbung

Für ein duales Studium bewerben Sie sich direkt bei einem unserer Partnerunternehmen oder initiativ bei einem Unternehmen Ihrer Wahl.
Sollte das selbstgewählte Unternehmen noch kein Kooperationspartner der Leibniz-FH sein, unterstützen wir Sie gern bei der Unternehmensansprache. Wenden Sie sich dazu an unseren Vertrieb.

Alle Informationen zu den Bewerbungsverfahren der dualen, berufsbegleitenden und Vollzeit-Studiengänge gibt es auch hier im Film.

Jetzt Kontakt aufnehmen:



Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere, dass meine Daten elektronisch gespeichert werden.

Studiengangsverantwortung

Prof. Dr. Heidrun Bethge

Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Datenbanken und Softwareentwicklung 0511 95784 38 Zur person

Studienarten

Unsere vielseitigen Studiengänge unterscheiden sich durch verschiedene Studienarten.

Die Studiengänge

Rund ums Studium

Hier finden Sie nähere Informationen zu dem Studium an der Leibniz-Fachhochschule Hannover.

Mehr erfahren